- Bewahrheitung
- Be|wahr|hei|tung Plural selten
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Bewahrheitung — Be|wahr|hei|tung, die; : das Sichbewahrheiten … Universal-Lexikon
Wahrheit — (sprachlich verwandt mit lat. ”veritas“ = das Vertrauenswerte; griech. ”aletheia“ = das Unverheimlichte, Unverborgene). Im Begriff W. ist zunächst eine Alltagsbedeutung enthalten, die Übereinstimmung einer Aussage mit dem von ihr gemeinten… … Neues Theologisches Wörterbuch
Soziale Indikatoren — oder Sozialindikatoren sind Messinstrumente der Sozialwissenschaften, mit denen Lebensqualität, Gesamtzustand und Entwicklungsvorgänge einer Gesellschaft quantitativ ermittelt und mit anderen Gesellschaften verglichen werden. Mit Sozialen… … Deutsch Wikipedia
Sozialer Indikator — Soziale Indikatoren oder Sozialindikatoren sind Messinstrumente der Sozialwissenschaften, mit denen Lebensqualität, Gesamtzustand und Entwicklungsvorgänge einer Gesellschaft quantitativ ermittelt und mit anderen Gesellschaften verglichen werden.… … Deutsch Wikipedia
Begründung — Begründung, Aufstellung eines Grundes zur Bewahrheitung einer Behauptung od. Lehre … Pierer's Universal-Lexikon
Beweis — Beweis, die Darlegung der Wahrheit oder Unwahrheit einer Sache durch Gründe; in der Logik die Ableitung eines Satzes aus unbezweifelten Voraussetzungen. Die B. bestehen aus Schlüssen, welche auf Beweisgründen (argumenta) ruhen, deren wichtigster… … Kleines Konversations-Lexikon
Alexander, S. (2) — 2S. Alexander, Abb. (15. Jan.) Der hl. Alexander war Abt und Stifter der Akömeten (ἀκοιμηταί = Schlaflose) zu Konstantinopel, deren Regel darin bestand, daß sie unter Abwechslung der Personen Tag und Nacht fangen und beteten, woher auch ihr Name… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Eid — Eid, feierliche Betheurung zu Gott für Treue oder Wahrheit. Ersterer im Staatsleben als Huldigungs , Unterthanen , Verfassungs , Fahnen , Amts E. Letzterer im Gerichtsleben 1) als Beweismittel. Die Partei, die eine erhebliche u. bestrittene… … Herders Conversations-Lexikon
Apologetik — (griech. = Lehre von der Apologie, der Verteidigung), eine zusammenfassende Bezeichnung, zunächst im Zusammenhang der Auseinandersetzung von Christen mit Vertretern anderer Religionen u. Weltanschauungen, dann auch bei Rechtfertigungen einer… … Neues Theologisches Wörterbuch
Religion — (lat., sprachliche Bedeutung nicht geklärt, im Altertum von ”relegere “ = sorgfältig wahrnehmen, oder ”religare“ = zurückbinden, abgeleitet), ein für Interpretationen offener, nicht festgelegter Begriff, oft als ”Umgang mit dem Heiligen“… … Neues Theologisches Wörterbuch